Hallo ihr =)
Ich bin gerade dabei mir Java beizubringen und nenne mich Fortgeschrittener. Für ein Programm möchte ich nun, dass Daten nicht lokal auf dem PC gespeichert werden, sondern auf einer MySQL-Datenbank, die dann z.B. auch mit einer App angesteuert werden kann.
Leider habe ich sehr wenig Ahnung, wie man eine Datenbank allgemein aufbaut und ich würde mich sehr über Tipps freuen=)
Also erstmal sollen die App mehrere verschiedene User nutzen können. Es sollen also Benutzerkonten erstellt werden. Eine Tabelle dazu wäre dann
id | benutzername | passwort
Nun soll jeder Benutzer auf seinen eigenen Datenbestand zugreifen können. In dem Programm kann jeder User mehrere "Themen", "Gruppen" und "Objekte" anlegen, welche auch langfristig gespeichert werden sollen.
Meine Frage ist nun, ob man einfach nur 3 Tabellen macht also "Thema", "Gruppe" bzw. "Objekt" und wenn man dann die Daten einspeichert ein Thema einfach der userID zuordned, also von jedem User die Daten eines Typs in EINER tabelle gespeichert werden, oder erstellt man für jeden User 3 neue, eigene Tabellen?
Wenn man nur 3 Tabellen hat, müsste man ja jedesmal die jeweilige Tabelle filtern um die Daten zu bekommen. Hat man nun 1000 User, häufen sich da mal schnell 10.000 Gruppen an, welche erstmal gefiltert werden müssen, das macht ja wirklich wenig Sinn... Oder macht man das tatsächlich so?
Ich habe echt keine Ahnung wie man das schlau macht...
Ich freue mich sehr über eure Hilfe!
Liebe Grüße
*Jonas
Ich bin gerade dabei mir Java beizubringen und nenne mich Fortgeschrittener. Für ein Programm möchte ich nun, dass Daten nicht lokal auf dem PC gespeichert werden, sondern auf einer MySQL-Datenbank, die dann z.B. auch mit einer App angesteuert werden kann.
Leider habe ich sehr wenig Ahnung, wie man eine Datenbank allgemein aufbaut und ich würde mich sehr über Tipps freuen=)
Also erstmal sollen die App mehrere verschiedene User nutzen können. Es sollen also Benutzerkonten erstellt werden. Eine Tabelle dazu wäre dann
id | benutzername | passwort
Nun soll jeder Benutzer auf seinen eigenen Datenbestand zugreifen können. In dem Programm kann jeder User mehrere "Themen", "Gruppen" und "Objekte" anlegen, welche auch langfristig gespeichert werden sollen.
Meine Frage ist nun, ob man einfach nur 3 Tabellen macht also "Thema", "Gruppe" bzw. "Objekt" und wenn man dann die Daten einspeichert ein Thema einfach der userID zuordned, also von jedem User die Daten eines Typs in EINER tabelle gespeichert werden, oder erstellt man für jeden User 3 neue, eigene Tabellen?
Wenn man nur 3 Tabellen hat, müsste man ja jedesmal die jeweilige Tabelle filtern um die Daten zu bekommen. Hat man nun 1000 User, häufen sich da mal schnell 10.000 Gruppen an, welche erstmal gefiltert werden müssen, das macht ja wirklich wenig Sinn... Oder macht man das tatsächlich so?
Ich habe echt keine Ahnung wie man das schlau macht...
Ich freue mich sehr über eure Hilfe!
Liebe Grüße
*Jonas